Über meinen Weg

Von der Klassik zur Kreativität: Eine musikalische und berufliche Reise

von der Theorie zur gelebten Praxis –
ein Weg vielfältig und doch immer mit Herz

Mein Entwicklung vom Maschinenbau über die IT zur emotionalen Musik

Meine musikalische Reise ist eine faszinierende Entwicklung von klassischen Wurzeln hin zu einer freieren, intuitiven Spielweise. Ich begann mit einer soliden Grundlage in Notenlehre und klassischem Klavierspiel, und habe seitdem meine musikalischen Horizonte stetig erweitert. Diese Reise begann in meiner Kindheit, als ich die ersten Töne auf dem Klavier anschlug, und führte mich durch verschiedene musikalische Genres und Instrumente.

Das Saxophon in einer Jazz Band brachte mich in Kontakt mit improvisatorischen Elementen und rhythmischer Freiheit. Diese Erfahrung öffnete meine Ohren für neue klangliche Möglichkeiten und spontanere Ausdrucksformen. Der Jazz lehrte mich, dass Musik nicht nur aus Noten besteht, sondern auch aus Gefühlen und Momenten, die man in der Improvisation einfängt. Kreativität wurde hier zu einem zentralen Wert, da ich lernte, meine eigenen musikalischen Ideen zu entwickeln und zu gestalten.

Meine Beschäftigung mit dem Didgeridoo führte mich in die Welt der Obertonmusik und zyklischer Atemtechniken ein. Dieses uralte Instrument aus Australien erforderte eine ganz andere Herangehensweise als klassische westliche Instrumente und förderte mein intuitives Verständnis von Klang und Resonanz. Das Didgeridoo brachte mich in Kontakt mit der Natur und der spirituellen Seite der Musik, was meine Wahrnehmung und meinen Ausdruck vertiefte. Hierbei wurde Authentizität zu einem Schlüsselwert, da ich lernte, meine eigene Stimme und meinen eigenen Klang zu finden.

Die Erfahrungen mit Percussion-Instrumenten verstärkten mein Gefühl für Rhythmus und die körperliche Verbindung zur Musik. Percussion ermöglichte es mir, Musik direkt mit meinen Händen zu erzeugen und zu spüren, was eine unmittelbare und physische Verbindung zur Klangproduktion schuf. Diese Instrumente lehrten mich, dass Musik nicht nur gehört, sondern auch gefühlt werden muss, und dass der Körper ein integraler Teil des musikalischen Ausdrucks ist. Begeisterung war hierbei mein treibender Motor, da ich die Freude an der Musik und die Energie, die sie in mir weckte, in jede Note legte.

All diese vielfältigen musikalischen Erfahrungen bereiteten den Weg für meine Begegnung mit der Handpan. Dieses relativ junge Instrument vereint viele Aspekte meiner vorherigen musikalischen Stationen: die melodische Qualität des Klaviers, die Freiheit des Jazz, den Obertonreichtum des Didgeridoos und die direkte Handbespielung der Percussion. Die Handpan erlaubt es mir, all diese Elemente in einer offenen, leichten Spielweise zu vereinen. Ich kann frei improvisieren, ohne an Noten gebunden zu sein, und dabei auf mein reichhaltiges musikalisches Fundament zurückgreifen.

Die intuitive Natur der Handpan ermöglicht es mir, meine vielfältigen musikalischen Erfahrungen in einer neuen, ganzheitlichen Form auszudrücken. Sie ist ein Instrument, das mich ermutigt, meine Emotionen und mein Wohlbefinden in die Musik zu integrieren. Die Handpan ist wie ein Spiegel meiner musikalischen Reise, der alle Facetten meiner Entwicklung widerspiegelt.

Meine musikalische Reise zeigt eine beeindruckende Entwicklung von strukturiertem, klassischem Lernen hin zu einer freien, intuitiven Ausdrucksweise, die alle meine musikalischen Erfahrungen in sich vereint. Wichtig ist immer das Zuhören, sowohl auf die Umgebung, andere Personen und schließlich auf sich selbst. Denn genau das drücke ich in der Musik aus: meine Emotionen und mein Wohlbefinden.

Diese Reise hat sich auch in meinem beruflichen Werdegang widergespiegelt. Nach meinem Maschinenbaustudium wechselte ich ins IT-Projektmanagement, wo ich lernte, Verantwortung zu übernehmen und Projekte erfolgreich zu steuern. Später spezialisierte ich mich auf das Wissenmanagement, was meine Leidenschaft für lebenslanges Lernen und die Weitergabe von Wissen förderte. Zusätzlich habe ich Qualifikationen in Mediation und Emtrace Coaching erworben, um Menschen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Diese Zusatzqualifikationen haben meine Fähigkeit gestärkt, Kreativität und Authentizität in meinen Beratungs- und Coachingansätzen zu integrieren, und die Begeisterung für das Lernen und die Entwicklung anderer zu wecken.

Durch diese Reise habe ich gelernt, dass Musik nicht nur eine Kunstform ist, sondern auch ein Weg zur Selbstentdeckung und zur Verbindung mit anderen. Sie ist ein Ausdruck meiner Identität und meiner Entwicklung als Musiker und Mensch.

Werte und Prinzipien

emTrace und die Kraft der Musik
Die Prinzipien von emTrace fließen nahtlos in meine Arbeit mit der Handpan ein. Diese Methode, die auf dem Verständnis und der Nutzung von Emotionen basiert, ergänzt sich perfekt mit den intuitiven und emotionalen Aspekten des Handpanspiels.

Kreativität

Kreativität

Neue Verbindungen, neue Horizonte Diese Reise hat nicht nur mein eigenes Leben bereichert, sondern eröffnet auch für mein Umfeld neue Möglichkeiten. Durch die Verbindung von Musik, Coaching und kreativen Künsten entstehen innovative Konzepte für persönliches Wachstum und gesellschaftlichen Wandel.

Begeisterung

Begeisterung

Lass dich von der Magie der Handpan mitreißen und entdecke dein eigenes Potenzial zur Leichtigkeit.

Authentizität

Authentizität

Ich glaube an die transformative Kraft authentischer Verbindungen und den Mut, dem eigenen Herzen zu folgen.

Verantwortung

Verantwortung

Ich fühle mich der persönlichen Weiterentwicklung und dem Wohlergehen meiner Mitmenschen verpflichtet.

shapelined K9QHL52rE2k unsplash

Entdecke die transformative Kraft der Handpan

Erhalte regelmäßige Updates über unsere Handpan-Kurse, Coaching-Angebote und Klangreisen. Lass dich von der Handpan inspirieren und starte deine persönliche Transformation.

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website akzeptieren Sie unsere Verwendung von Cookies.  Mehr erfahren